
Bild 1/7

Bild 2/7

Bild 3/7

Bild 4/7

Bild 5/7

Bild 6/7

Bild 7/7
Reisecode: 9817010
- Gesamtlänge ca. 185 – 279 Radkilometer
- Schwierigkeitsstufe: 1 – 2 von 4
- Leichte Touren ohne große Steigungen bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschied bis 150 m
- Altersempfehlung ab 16 Jahren
Reiseverlauf
Tag 1 Anreise • Individuelle Anreise zum Flughafen oder zum Abfahrtsbahnhof. Flug ab Wien nach Rostock. Transfer ins Starthotel nach Stralsund und Übernahme der E-Bikes im Hotel. Ab dem frühen Nachmittag haben Sie den Rest des Tages zur freien Verfügung, um die UNESCO- und Hansestadt Stralsund zu erkunden. Besichtigen Sie die beeindruckende Altstadt, bevor Sie weiter zum Hafen bummeln. Das Ozeaneum und das Meeresmuseum entführen Sie dort in die Tiefen von Ostsee und der Weltmeere (fakultativ, zahlbar vor Ort, geöffnet bis 17:00 Uhr – Änderungen vorbehalten). Vielleicht setzen Sie mit der Fähre über ins Seebad Altefähr am gegenüberliegenden Ufer (Fahrtdauer ca. 15 Min.) und genießen auf der Fahrt die faszinierende Silhouette der Hansestadt Stralsund. Bei einem Abendessen in den Gassen der Altstadt nah am Wasser können Sie den Tag ausklingen lassen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Übernachtung Stralsund.
Tag 2 Stralsund – Insel Hiddensee – Wittow (Rügen) (ca. 25 – 30 km) • Sie verlassen am Vormittag Stralsund und gelangen per Schiff auf die autofreie Insel Hiddensee. Diese ist wunderbar mit dem Rad zu erkunden, ein echtes Foto-Highlight ist der Leuchtturm. Am Nachmittag geht es wieder mit dem Schiff ab Vitte zur Insel Rügen nach Wiek, Juliusruh oder Breege, je nach Lage des heutigen Hotels. Vom Hafen Fahrt zum Hotel und Übernachtung auf Wittow (Wiek, Juliusruh oder Breege, je nach Verfügbarkeit).
Tag 3 Rundtour über die Halbinsel Wittow zum Kap Arkona (ca. 42 – 46 km) • Sie erkunden Wittow, die nördlichste Halbinsel Rügens, auf Ihrer Rundtour zum Kap Arkona, dem „Nordkap“ Deutschlands. Der Strand von Juliusruh lädt zum Baden ein. Um Arkona, Altenkirchen und dem Kap gibt es viel Inselgeschichte zu erleben. Unterwegs laden Fischräuchereien zum Fischbrötchen ein (in Eigenregie, zahlbar vor Ort). Übernachtung auf Wittow wie am Vortag.
Tag 4 Wittow – Königsstuhl – Sassnitz (ca. 40 – 45 km) • Ihre heutige Etappe führt Sie hoch zum Königstuhl. Das Betreten des Königstuhls ist möglich in Eigenregie, alternativ führt sie ein kurzer Rundgang entlang des Steilufer Wanderwegs im Umfeld des Königssuhls zur Victoriasicht. Mutige genießen das Panorama des Skywalk (in Eigenregie und auf eigene Verantwortung). Weiterfahrt durch den Nationalpark Jasmund nach Sassnitz. Bummeln Sie entspannt durch die Altstadt und den Hafen von Sassnitz und lassen Sie sich ein Fischbrötchen schmecken (in Eigenregie, zahlbar vor Ort; Tipp: Restaurant „Kutterfisch“). Übernachtung in Sassnitz.
Tag 5 Sassnitz – Binz/Baabe/Sellin (ca. 38 – 48 km) • Vorbei am Fährhafen Mukran nach Prora geht die heutige Fahrt entlang der Binzer Bucht zum Ostseebad Binz. Unterwegs sind verschiedene Museen und das Naturerbe-Zentrum mit dem Baumwipfel-Pfad einen Besuch wert (fakultativ, zahlbar vor Ort). Über die Randdünen erreichen Sie den kilometerlangen Sandstrand, der zum Baden einlädt. Übernachtung, je nach Verfügbarkeit, in einem der Ostseebäder Binz, Baabe oder Sellin (bei Übernachtung in Sellin geht die Fahrt weiter durch die Granitz nach Sellin).
Tag 6 Binz/Baabe/Sellin – Möglichkeit für einen Ausflug zur Halbinsel Mönchgut (0 – ca. 50 km) • Heute haben Sie die Möglichkeit, sich in dem berühmten Seebad Binz eine Radpause zu gönnen und dort das turbulente Treiben rund um die Seebrücke und entlang der Strandpromenade zu genießen, sich bei einem langen Strandspaziergang als Muschel- und Bernsteinsammler zu betätigen, nochmals an einem der Ostseestrände baden zu gehen und den Tag bei einem Fischbrötchen, einem Tee oder Prosecco in einem der Restaurants oder der Fischbuden ausklingen zu lassen. Alternativ wartet die naturnahe hügelige Landschaft des Mönchguts auf Sie, wenn Sie mit dem Rad vom Ostseebad Sellin über Baabe und Göhren nach Mittelhagen fahren. Erklimmen Sie mit Wacholder bewachsene kleine Hügel, um in den Zickerschen Bergen die Sicht über das Archipel zu genießen. Im Südosten sieht man den Verlauf der Insel Usedom und davor die keine Insel Greifswalder Oie mit ihrem Leuchtturm, das stärkste Leuchtfeuer der deutschen Ostsee. Übernachtung wie am Vortag in einem der Ostseebäder Binz, Baabe oder Sellin.
Tag 7 Binz/Baabe/Sellin – Putbus – Stralsund (ca. 40 – 60 km) • Einen der schönsten Küstenabschnitte zeigt die Rad-Etappe von den Seebädern zur Stresower Bucht, über Putbus und durch den Südwesten zurück nach Stralsund. Radeln Sie von Binz zunächst über den Höhenzug der Granitz, vorbei am Jagdschloss Granitz, nach Sellin. Anschließend radeln Sie um den Selliner See oder nehmen – ebenfalls sehr empfehlenswert – von Baabe Bollwerk die Ruderfähre nach Moritzdorf (fakultativ, zahlbar vor Ort). Im Südwesten Rügens war oft der Maler C.D. Friedrich auf Wanderungen unterwegs und hat diese Landschaft in seinen Skizzenbüchern für spätere Gemälde festgehalten. Sie radeln auf ähnlichen Wegen durch die sanft wellige Landschaft mit ihren Alleen, kleinen Dörfern und Gehöften zurück nach Stralsund. Unterwegs laden die „Alte Pommernkate“ und die „Insel-Brauerei“ in Rambin zu einer Pause ein (fakultativ, zahlbar vor Ort), bevor es über Altefähr und den Strelasund zurück nach Stralsund geht. Gönnen Sie sich zwischen Binz/Sellin/Baabe das Erlebnis einer Fahrt mit dem Rasenden Roland (Dampfeisenbahn) (in Eigenregie, zahlbar vor Ort) und verkürzen Sie damit die Tagesetappe um ca. 20 km – ca. 40 km Wegstrecke nach Stralsund. Abgabe des Leih-E-Bikes und Übernachtung in Stralsund.
Tag 8 Rückreise • Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen Rostock und Rückflug. Ankunft in Wien und individuelle Heimreise.
Tag 2 Stralsund – Insel Hiddensee – Wittow (Rügen) (ca. 25 – 30 km) • Sie verlassen am Vormittag Stralsund und gelangen per Schiff auf die autofreie Insel Hiddensee. Diese ist wunderbar mit dem Rad zu erkunden, ein echtes Foto-Highlight ist der Leuchtturm. Am Nachmittag geht es wieder mit dem Schiff ab Vitte zur Insel Rügen nach Wiek, Juliusruh oder Breege, je nach Lage des heutigen Hotels. Vom Hafen Fahrt zum Hotel und Übernachtung auf Wittow (Wiek, Juliusruh oder Breege, je nach Verfügbarkeit).
Tag 3 Rundtour über die Halbinsel Wittow zum Kap Arkona (ca. 42 – 46 km) • Sie erkunden Wittow, die nördlichste Halbinsel Rügens, auf Ihrer Rundtour zum Kap Arkona, dem „Nordkap“ Deutschlands. Der Strand von Juliusruh lädt zum Baden ein. Um Arkona, Altenkirchen und dem Kap gibt es viel Inselgeschichte zu erleben. Unterwegs laden Fischräuchereien zum Fischbrötchen ein (in Eigenregie, zahlbar vor Ort). Übernachtung auf Wittow wie am Vortag.
Tag 4 Wittow – Königsstuhl – Sassnitz (ca. 40 – 45 km) • Ihre heutige Etappe führt Sie hoch zum Königstuhl. Das Betreten des Königstuhls ist möglich in Eigenregie, alternativ führt sie ein kurzer Rundgang entlang des Steilufer Wanderwegs im Umfeld des Königssuhls zur Victoriasicht. Mutige genießen das Panorama des Skywalk (in Eigenregie und auf eigene Verantwortung). Weiterfahrt durch den Nationalpark Jasmund nach Sassnitz. Bummeln Sie entspannt durch die Altstadt und den Hafen von Sassnitz und lassen Sie sich ein Fischbrötchen schmecken (in Eigenregie, zahlbar vor Ort; Tipp: Restaurant „Kutterfisch“). Übernachtung in Sassnitz.
Tag 5 Sassnitz – Binz/Baabe/Sellin (ca. 38 – 48 km) • Vorbei am Fährhafen Mukran nach Prora geht die heutige Fahrt entlang der Binzer Bucht zum Ostseebad Binz. Unterwegs sind verschiedene Museen und das Naturerbe-Zentrum mit dem Baumwipfel-Pfad einen Besuch wert (fakultativ, zahlbar vor Ort). Über die Randdünen erreichen Sie den kilometerlangen Sandstrand, der zum Baden einlädt. Übernachtung, je nach Verfügbarkeit, in einem der Ostseebäder Binz, Baabe oder Sellin (bei Übernachtung in Sellin geht die Fahrt weiter durch die Granitz nach Sellin).
Tag 6 Binz/Baabe/Sellin – Möglichkeit für einen Ausflug zur Halbinsel Mönchgut (0 – ca. 50 km) • Heute haben Sie die Möglichkeit, sich in dem berühmten Seebad Binz eine Radpause zu gönnen und dort das turbulente Treiben rund um die Seebrücke und entlang der Strandpromenade zu genießen, sich bei einem langen Strandspaziergang als Muschel- und Bernsteinsammler zu betätigen, nochmals an einem der Ostseestrände baden zu gehen und den Tag bei einem Fischbrötchen, einem Tee oder Prosecco in einem der Restaurants oder der Fischbuden ausklingen zu lassen. Alternativ wartet die naturnahe hügelige Landschaft des Mönchguts auf Sie, wenn Sie mit dem Rad vom Ostseebad Sellin über Baabe und Göhren nach Mittelhagen fahren. Erklimmen Sie mit Wacholder bewachsene kleine Hügel, um in den Zickerschen Bergen die Sicht über das Archipel zu genießen. Im Südosten sieht man den Verlauf der Insel Usedom und davor die keine Insel Greifswalder Oie mit ihrem Leuchtturm, das stärkste Leuchtfeuer der deutschen Ostsee. Übernachtung wie am Vortag in einem der Ostseebäder Binz, Baabe oder Sellin.
Tag 7 Binz/Baabe/Sellin – Putbus – Stralsund (ca. 40 – 60 km) • Einen der schönsten Küstenabschnitte zeigt die Rad-Etappe von den Seebädern zur Stresower Bucht, über Putbus und durch den Südwesten zurück nach Stralsund. Radeln Sie von Binz zunächst über den Höhenzug der Granitz, vorbei am Jagdschloss Granitz, nach Sellin. Anschließend radeln Sie um den Selliner See oder nehmen – ebenfalls sehr empfehlenswert – von Baabe Bollwerk die Ruderfähre nach Moritzdorf (fakultativ, zahlbar vor Ort). Im Südwesten Rügens war oft der Maler C.D. Friedrich auf Wanderungen unterwegs und hat diese Landschaft in seinen Skizzenbüchern für spätere Gemälde festgehalten. Sie radeln auf ähnlichen Wegen durch die sanft wellige Landschaft mit ihren Alleen, kleinen Dörfern und Gehöften zurück nach Stralsund. Unterwegs laden die „Alte Pommernkate“ und die „Insel-Brauerei“ in Rambin zu einer Pause ein (fakultativ, zahlbar vor Ort), bevor es über Altefähr und den Strelasund zurück nach Stralsund geht. Gönnen Sie sich zwischen Binz/Sellin/Baabe das Erlebnis einer Fahrt mit dem Rasenden Roland (Dampfeisenbahn) (in Eigenregie, zahlbar vor Ort) und verkürzen Sie damit die Tagesetappe um ca. 20 km – ca. 40 km Wegstrecke nach Stralsund. Abgabe des Leih-E-Bikes und Übernachtung in Stralsund.
Tag 8 Rückreise • Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen Rostock und Rückflug. Ankunft in Wien und individuelle Heimreise.
Sie erhalten ein 7-/8-Gang-E-Bike, wahlweise mit Freilauf oder Rücktritt und Hydraulikbremsen.
Damit vor Ort das Wunschfahrrad auch in der richtigen Größe und Ausstattung auf Sie wartet, erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung ein Formular, das Sie bitte bis spätestens 28 Tage vor Anreise an die angegebenen Kontaktdaten senden.
Alle Räder sind ausgestattet mit 2 Gepäck- und einer Lenkertasche, einem Bügelschloss und einem Akkuladegerät und einem Klickfix-System.
Der Bosch-Motor mit einem Akku von 500 Wh und 36 V erlaubt je nach Fahrweise eine Reichweite von, im Mittel, ca. 70 km – 140 km und unterstützt bis zu 25 km/h.
Die Leihfahrrad-Bereitstellung erfolgt im Anreisehotel und die Abgabe der Leihräder erfolgt im Zielhotel.
Bitte beachten Sie, dass für alle während der Leihdauer verursachten Schäden am Rad selbst gehaftet wird. Eine private Haftpflichtversicherung wird empfohlen.
Hinweis: Die Radtouren sind optional, nicht organisiert und finden individuell statt.
Radhelme sind selbst mitzubringen.
Damit vor Ort das Wunschfahrrad auch in der richtigen Größe und Ausstattung auf Sie wartet, erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung ein Formular, das Sie bitte bis spätestens 28 Tage vor Anreise an die angegebenen Kontaktdaten senden.
Alle Räder sind ausgestattet mit 2 Gepäck- und einer Lenkertasche, einem Bügelschloss und einem Akkuladegerät und einem Klickfix-System.
Der Bosch-Motor mit einem Akku von 500 Wh und 36 V erlaubt je nach Fahrweise eine Reichweite von, im Mittel, ca. 70 km – 140 km und unterstützt bis zu 25 km/h.
Die Leihfahrrad-Bereitstellung erfolgt im Anreisehotel und die Abgabe der Leihräder erfolgt im Zielhotel.
Bitte beachten Sie, dass für alle während der Leihdauer verursachten Schäden am Rad selbst gehaftet wird. Eine private Haftpflichtversicherung wird empfohlen.
Hinweis: Die Radtouren sind optional, nicht organisiert und finden individuell statt.
Radhelme sind selbst mitzubringen.
Sonstiges
Nicht inkludiert: Kurtaxe ca. € 1,- bis € 5,- p. P./Tag (zahlbar vor Ort), persönliche Ausgaben wie Bahn- und weitere Fährüberfahrten, Eintritte, Trinkgelder, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Hinweis: Die Radtouren sind optional, nicht organisiert und finden individuell statt.
Zur Planung erhalten Sie umfangreiches Kartenmaterial und Routenbeschreibungen.
Für Flugreisen benötigen Sie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten (z. B. Schlechtwetter) vorbehalten.
Bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschließlich im Einflussbereich des Reisenden liegt, werden die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet.
Eigenanreise zum Flughafen bzw. zum jeweiligen Bahnhof.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Hinweis: Die Radtouren sind optional, nicht organisiert und finden individuell statt.
Zur Planung erhalten Sie umfangreiches Kartenmaterial und Routenbeschreibungen.
Für Flugreisen benötigen Sie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten (z. B. Schlechtwetter) vorbehalten.
Bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschließlich im Einflussbereich des Reisenden liegt, werden die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet.
Eigenanreise zum Flughafen bzw. zum jeweiligen Bahnhof.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Unsere Empfehlung
Das Außenministerium bietet kostenfrei eine Reiseregistrierung für alle Österreicherinnen und Österreicher, die ins Ausland reisen, an. Registrieren Sie sich vor Ihrer Auslandsreise und laden Sie sich die kostenlose App „Auslandsservice“ auf Ihr Handy und im Falle einer Krisensituation können Sie so schnell erreicht und informiert werden.
Landesinformation
Die aktuellsten Landesinformationen zu Einreisebestimmungen, Gesundheitsfragen, evtl. notwendigen Impfungen, Währung, Geldwechsel, Klima, etc. entnehmen Sie bitte den Seiten des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA).
- Stralsund: Hotel am Jungfernstieg, Intercity Hotel, Maakt Hotel, Hotel Baltic
- Wittow: Kapitänshäuser, Hotel am Wasser, Hotel Alt Wittower Krug, Gasthof Breeger-Bodden
- Sassnitz: Parkhotel, Kurhotel, Rügen-Hotel
- Binz: Binzer Hof
- Sellin: Park Hotel Sellin, Hotel meerblau, MeerZeit
- Baabe: Hotel Solthus am See
Reisetermine | Flug | von | nach | Abflug | Ankunft |
---|---|---|---|---|---|
18.05.2025 - 15.06.2025 | C3 400 | Wien | Rostock / Laage | 10:00 | 11:35 |
22.06.2025 - 28.09.2025 | MAR3370 | Wien | Rostock / Laage | 09:35 | 11:15 |
05.10.2025 - 05.10.2025 | C3 400 | Wien | Rostock / Laage | 10:00 | 11:35 |
Reisetermine | Flug | von | nach | Abflug | Ankunft |
---|---|---|---|---|---|
18.05.2025 - 15.06.2025 | C3 401 | Rostock / Laage | Wien | 12:30 | 14:00 |
22.06.2025 - 28.09.2025 | MAR3372 | Rostock / Laage | Wien | 12:05 | 13:45 |
05.10.2025 - 12.10.2025 | C3 401 | Rostock / Laage | Wien | 12:30 | 14:00 |
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Die angegebenen Flugzeiten und Fluggesellschaften sind voraussichtlich und können sich im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Möglichkeiten des Reiseveranstalters ändern.
Alle Zeitangaben entsprechen der jeweiligen Ortszeit.